Was macht f(x)Protocol zur klugen Wahl für Stablecoin-Inhaber


In Kürze
Cyrille Brière bespricht Produkte von f(x)Protocol wie fxSAFE und fxUSD, die Hebelwirkung ohne Kreditkosten und einen skalierbaren, dezentralen Finanzierungspfad ohne traditionelle Systeme bieten.

Was wäre, wenn Sie ohne Kreditkosten einen Hebel erzielen und mit minimalem Risiko vollständig in der Blockchain bleiben könnten? In diesem Interview Cyrille Brière, Mitarbeiter bei f(x)Protokollerklärt, wie das Projekt diese Fragen mit Produkten wie fxSAVE und fxUSD beantwortet und gleichzeitig einen Weg für skalierbare, dezentrale Finanzen ebnet, ohne sich auf traditionelle Systeme zu verlassen.
Können Sie uns an Ihrer Reise in Web3?
Ich habe meine erste Kryptowährung im Jahr 2017 gekauft. Ich sah, wie sie Ende des Jahres explodierten und dann Anfang 2018 stark an Wert verloren. Ich habe den Überblick verloren und bin währenddessen wieder zu Kryptowährungen zurückgekehrt. DeFi Sommer. Ich war wirklich interessiert an DeFi zunächst, um mit Stablecoins eine Rendite zu erzielen, da ich mit der Volatilität nicht sehr zufrieden war. Ich wollte mit Stablecoins eine Rendite erzielen.
Das habe ich also gemacht während DeFi Sommer, und es gab damals einige ziemlich verrückte Erträge. Und dabei verliebte ich mich in die DeFi Ethik. Mir gefiel der Paradigmenwechsel – sein Vermögen zu besitzen und dafür Verantwortung zu übernehmen. Dieses Verantwortungsgefühl hat mir sehr gefallen.
Und wie spannend das ganze Ökosystem ist, dank der Erlaubnisfreiheit und der Möglichkeit, dass jeder auf jedem aufbauen kann. Das finde ich super. Es gibt immer Neues, effizientere Lösungen, bessere Erträge, geringeres Risiko – das ist einfach spannend. So bin ich dazu gekommen. DeFi.
Ich begann auch, mich in einer Gruppe namens DeFi Frankreich – denn wie Sie vielleicht hören, komme ich aus Frankreich. Ich habe dazu beigetragen, indem ich Treffen organisiert habe über DeFi in Frankreich, und so kam ich dazu und begann, dazu beizutragen DeFi Protokolle auch.
Was hat Sie zur Entwicklung von f(x)Protocol inspiriert und welche Probleme sollen damit gelöst werden?
Zunächst einmal muss ich sagen: Ich habe f(x)Protocol nicht entwickelt. Ich bin dem Projekt erst später als Mitwirkender beigetreten. Die ursprüngliche Inspiration dafür war – wenn ich mich recht erinnere – die Absenkung der USDC-Anbindung im Jahr 2023 aufgrund des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank.
Zu diesem Zeitpunkt gab es einfach nicht viele Optionen. Da kam die Idee auf, etwas Neues zu schaffen. Daraus entstand f(x). Es bietet einen neuen Ansatz für das Stablecoin-Problem – einen sehr kapitaleffizienten Stablecoin, der wirklich dezentralisiert ist und größtenteils dezentralen Vermögenswerten ausgesetzt ist.
Wie kann fxSAVE als erste Wahl positioniert werden? DeFi Sparprodukt für Stablecoin-Inhaber?
Ich glaube, das ist es bereits. Ich weiß nicht, ob ich den Link zu stableyields.info in dem Dokument, das ich für Sie erstellt habe, angegeben habe, aber wenn Sie es sich ansehen, ist fxSAVE die renditestärkste unter den Stablecoin-Strategien.
Sie sehen, fxSAVE bietet die beste Rendite, besser als viele andere. Warum ist es also die beste Wahl? Weil es ein Stablecoin ist, der Gewinne abwirft. Der Schlüssel zu fxSAVE ist die organische Rendite. Sie ist nicht nur hoch, sondern nachhaltig. Sie stammt ausschließlich aus den durch das Protokoll generierten Einnahmen.
Keine Token-Inflation. Keine ausgefallenen Punkteprogramme, die falsche Anreize schaffen. Es ist einfach ein nachhaltiges Protokoll, das Gewinne erwirtschaftet und diese an die stabilen Staker und Token-Inhaber verteilt.
Welche Strategien könnten traditionelle Finanznutzer zu FXUSD und Expositions locken?
Bei fxUSD kommt es auf ein gutes Risiko-Ertrags-Verhältnis an. TradFi-Investoren und eigentlich alle Anleger suchen genau danach. Die Nutzung eines dezentralen Stablecoins bedeutet, dass Sie sich nicht auf Personen oder Unternehmen verlassen müssen. Sie müssen niemandem vertrauen – alles ist on-chain und Sie können es jederzeit verfolgen. Sie können sogar Prozesse automatisieren, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Die Nutzung von fxUSD ist daher hinsichtlich des Risikos ein Kinderspiel. Wir können sehr wettbewerbsfähige Renditen erzielen, und das alles on-chain. Das bedeutet bessere Rendite und geringeres Risiko.
Was xPOSITIONs angeht, bieten wir Kapitaleffizienz. Sie können Ihre ETH oder BTC ohne Kredit- oder Finanzierungskosten nutzen. Nur eine einmalige Eröffnungsgebühr und eine einmalige Schließungsgebühr. Das ist alles.
Das ist beispielsweise für BTC-Miner von Vorteil – sie haben ein hohes BTC-Engagement und möchten nicht verkaufen. Sie benötigen möglicherweise Kapital, möchten aber ihre BTC behalten. Dasselbe gilt für ETH-Wale, Protokolle usw. Wenn Sie Ihr Engagement zu minimalen Kosten aufrechterhalten möchten, können Sie f(x) verwenden.
Wie kann das Protokoll langfristiges Engagement ohne Gamification oder Punktesysteme fördern?
Wir machen keine spielerischen Sachen. Wir haben Token und Emissionen, und die Nutzer können wählen, ob sie echte Erträge oder Emissionen erzielen möchten. Aber wir brauchen keine Tricks, um TVL anzuziehen. Es wächst stetig.
Unser Fokus liegt auf nachhaltiger und organischer Entwicklung. Durch die Tokenomics ist jedoch eine Art langfristiges Engagement integriert. Wir haben VeTokenomics, ähnlich wie Curve oder Pendle. Im Grunde können Sie Ihre Rendite steigern, indem Sie Token länger sperren.
Welche Risiken birgt die Ausweitung der Sicherheitenarten über das eingesetzte ETH hinaus und wie werden diese gemindert?
Wir akzeptieren nicht nur gestaked ETH, sondern auch Wrapped BTC. Wir planen derzeit aber nicht, weitere Sicherheiten hinzuzufügen. Wrapped BTC fühlt sich bereits wie ein Kompromiss an. Wir hätten lieber eine dezentralere Bitcoin-Version – wie zum Beispiel tBTC –, aber sie ist noch nicht liquide genug.
Wir möchten, dass FXUSD so robust wie möglich ist, und halten es daher vorerst einfach. Auf BASE – das von Haus aus weniger dezentralisiert ist – könnten wir jedoch exotischere Sicherheiten in Betracht ziehen. Das hängt von der Liquidität ab. Wir müssen sicherstellen, dass die Preise nicht manipuliert werden können.
Welche Möglichkeiten gibt es für eine kettenübergreifende Expansion, beispielsweise bei Arbitrum oder Optimism?
Es gibt viele Möglichkeiten. Aber wir sind ein kleines Team und können nicht überall präsent sein. Der nächste Schritt ist der Start auf BASE. Das sollte in ein paar Wochen passieren.
BASE ermöglicht eine höhere Hebelwirkung. Aktuell können Nutzer im Mainnet bis zu 7-fachen Hebel mit minimalem Liquidationsrisiko und ohne Finanzierungskosten nutzen. Mit BASE könnten wir sogar noch höher gehen und möglicherweise auch neue Sicherheiten hinzufügen.
Wir planen derzeit nicht, selbst auf anderen Chains zu implementieren, freuen uns aber über die Fork-Aktivitäten anderer f(x). Ein seriöses Team arbeitet an einem Fork der BNB Chain mit Lista BNB als Sicherheit. Das sieht vielversprechend aus, insbesondere da die Rendite der Sicherheiten hoch ist.
Welche Arten neuer Finanzprodukte könnten auf Basis des f(x)Protocol entwickelt werden?
Ehrlich gesagt, das Potenzial ist riesig. Ich kann mir wahrscheinlich gar nicht alles vorstellen, was möglich ist. Aber es gibt sicherlich Möglichkeiten für Zinsarbitrage, da wir Hebelwirkung ohne Kreditkosten bieten.
Sie könnten Trades mit f(x) durchführen, um kostengünstige Exposures zu erzielen, anstatt einen Spot zu halten. Es gibt bereits Protokolle, die FXUSD verwenden, insbesondere die Steady-Yield-Strategien. Auch andere Stablecoin-Projekte integrieren FX in ihre eigenen Systeme.
Wie werden sich RWAs umgestalten? DeFi, und welche Rolle kann f(x)Protocol spielen?
RWAs bringen traditionelle Vermögenswerte in die Blockchain und verändern die Funktionsweise von Stablecoins. Viele von ihnen sind durch Off-Chain-Vermögenswerte wie Schatzanleihen gedeckt. Das führt zu einer Abhängigkeit von menschlichen Faktoren, von Unternehmen, die wir nicht kennen und deren Regulierung wir nicht vollständig verstehen. Und irgendwann bricht dieses Vertrauen. Das ist immer der Fall.
Das gibt uns die Möglichkeit, uns abzuheben. Es gibt aber auch Synergien – RWA-Projekte können durch f(x) von On-Chain-Renditen profitieren. Wir zeigen, dass man keine RWAs braucht, um nachhaltige, skalierbare Stablecoins zu schaffen. Genau darum geht es: f(x) widerlegt die Annahme, dass dezentrale Stablecoins nicht skalierbar sind.
Welche Rolle wird KI spielen in DeFi, insbesondere für Protokolle wie Ihres?
Wir sind überzeugt, dass KI eine immer größere Rolle spielen wird – nicht nur bei der Geldbewegung, sondern auch bei Investitionsentscheidungen. Je mehr KI-Agenten Kapital allokieren, desto stärker werden sie sich für f(x) entscheiden. Warum? Weil wir geringes Risiko und hohe Rendite bieten.
Menschen verlieren Geld meist emotional. KIs haben dieses Problem nicht. Sie wählen einfach die besten Risiko-Ertrags-Verhältnisse – und genau das bietet f(x). Es ist on-chain, zuverlässig und konsistent. Die meisten anderen „renditebringenden“ Stablecoins sind weiterhin auf zentralisierte Vermögensverwalter oder undurchsichtige Strategien angewiesen. Es ist klar, dass KI f(x) wählen wird.
Welche Trends sehen Sie bei dezentralen Stablecoins?
RWA-gestützte Stablecoins sind derzeit sehr beliebt. Außerdem sehen wir immer mehr Wrapper – Token, die andere Stablecoins umhüllen und sich als renditebringend bezeichnen. Ich denke, diese Protokolle werden dazu beitragen, den TVL von fxUSD zu steigern, da wir eine nachhaltige Rendite bei geringem Risiko bieten. Alles ist on-chain, und sie können jederzeit aussteigen, wenn sich etwas nicht richtig anfühlt.
Können Sie abschließend die Roadmap für f(x)Protocol mit uns teilen?
Wir haben fxSAVE erst vor zwei Wochen eingeführt – den tokenisierten Stabilitätspool. Er hat bereits 22 Millionen US-Dollar an TVL erhalten und wächst gut. Wir sind außerdem gerade bei Pendle und Morpho gelistet.
Als Nächstes folgt die BASE-Bereitstellung. Danach fügen wir neue Funktionen hinzu – Limit-Orders und Shorting-Optionen für ETH und BTC, da wir derzeit nur Long-Leverage (bis zu 7x) unterstützen. Wir möchten Nutzern außerdem ermöglichen, den Stablecoin direkt zu prägen und das Protokoll wie ein reguläres CTP zu nutzen. Genau das ist in Kürze verfügbar.
Haftungsausschluss
Im Einklang mit der Richtlinien des Trust-ProjektsBitte beachten Sie, dass die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen nicht als Rechts-, Steuer-, Anlage-, Finanz- oder sonstige Beratung gedacht sind und nicht als solche interpretiert werden sollten. Es ist wichtig, nur so viel zu investieren, wie Sie sich leisten können, zu verlieren, und im Zweifelsfall eine unabhängige Finanzberatung einzuholen. Für weitere Informationen empfehlen wir einen Blick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Hilfe- und Supportseiten des Herausgebers oder Werbetreibenden. MetaversePost ist einer genauen, unvoreingenommenen Berichterstattung verpflichtet, die Marktbedingungen können sich jedoch ohne Vorankündigung ändern.
Über den Autor
Victoria schreibt über eine Vielzahl von Technologiethemen, darunter Web3.0, KI und Kryptowährungen. Ihre umfangreiche Erfahrung ermöglicht es ihr, aufschlussreiche Artikel für ein breiteres Publikum zu schreiben.
Weitere Artikel

Victoria schreibt über eine Vielzahl von Technologiethemen, darunter Web3.0, KI und Kryptowährungen. Ihre umfangreiche Erfahrung ermöglicht es ihr, aufschlussreiche Artikel für ein breiteres Publikum zu schreiben.