Die 10 wichtigsten KI-Neuigkeiten der Woche, die Sie vielleicht verpasst haben


In Kürze
Entdecken Sie die Top-10-KI-Neuigkeiten der Woche, einschließlich der PLA-Integration ChatGPT-ähnliche Technologie für militärische KI, Singapurs erster KI-gestützter ETF und mehr.

Entdecken Sie die neuesten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz mit unserer Zusammenfassung der zehn wichtigsten KI-Nachrichten der Woche. Bleiben Sie über die wichtigsten Entwicklungen der Woche in der Welt der KI auf dem Laufenden, von hochmodernen Anwendungen in der militärischen KI und im Einzelhandel bis hin zu innovativen Tools, die das Einkaufserlebnis verändern und Bedenken hinsichtlich KI bei Wahlen ausräumen.
Chinas PLA erforscht KI-Integration, um die militärische Kampffähigkeit zu verbessern
Chinesische Wissenschaftler, die mit der Volksbefreiungsarmee zusammenarbeiten, integrieren sich ChatGPT-ähnliche Technologien in ein militärisches KI-Projekt zu integrieren, um seine Fähigkeiten im Umgang mit Szenarien mit menschlichen Gegnern zu verbessern. Dies ist Chinas erste öffentliche kommerzielle Nutzung große Sprachmodelle (LLMs) in militärischen Anwendungen, was ethische Bedenken aufwirft.
Die KI, verknüpft mit Modellen wie Baidus Ernie, verarbeitet autonom Daten, generiert Vorschläge und zielt darauf ab, die Kommunikation mit menschlichen Gegenübern zu verbessern. Bei der Simulation einer hypothetischen US-Militärinvasion konnte die militärische KI erfolgreich Bewegungen vorhersagen und ihr Potenzial unterstreichen, menschliche Vorurteile bei der Entscheidungsfindung auf dem Schlachtfeld auszuräumen.
Lion Global Investors und Nomura Asset Management stellen Singapurs ersten KI-gestützten aktiven ETF vor
Lion Global Investors und Nomura Asset Management bringen gemeinsam Singapurs ersten aktiv verwalteten ETF auf den Markt, den Lion-Nomura Japan Active ETF, der KI- und maschinelle Lernmodelle integriert. Der auf den japanischen Aktienmarkt ausgerichtete ETF strebt ein langfristiges Kapitalwachstum durch dynamische Portfolioumschichtung an. Der Erstangebotszeitraum läuft vom 5. bis 25. Januar, die Notierung an der SGX erfolgt am 31. Januar.
Anleger werden aufgefordert, Risiken zu berücksichtigen, was eine Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach kostengünstigen, aktiv verwalteten Lösungen widerspiegelt. Der AI-powered Der Ansatz reagiert auf Marktveränderungen und bietet eine rechtzeitige Gelegenheit, vom erneuten Interesse am japanischen Aktienmarkt zu profitieren.
SAP führt KI-Lösungen für Einzelhändler ein, um das Kundenerlebnis zu verbessern
Das deutsche Softwareunternehmen SAP stellt KI-gesteuerte Einzelhandelslösungen vor, die Prozesse und Kundenbindung verbessern. SAP Predictive Demand Planning bietet genaue, längerfristige Prognosen, während Predictive Replenishment mehrstufige Lieferketten optimiert. Eine Auftragsmanagementlösung ermöglicht optimale Beschaffungsstrategien und anpassbare Omnichannel-Workflows.
Die Fähigkeiten, Teil von SAPs Intelligente Kundenerlebnisstrategien ermöglichen es Einzelhändlern, personalisierte Lösungen für die Planung und personalisierte Kundenerlebnisse auszuwählen. Der flexible Ansatz integriert Erfahrungs- und Betriebsdaten und sorgt so für Agilität in einem sich schnell verändernden Markt. SAP Emarsys Customer Engagement integriert TikTok und LinkedIn für gezielte digitale Anzeigen und verbessert so das Omnichannel-Einzelhandelserlebnis.
Casper Labs und IBM Consulting bündeln ihre Kräfte, um eine Blockchain-basierte KI-Governance-Lösung zu entwickeln
Casper Labs und IBM Consulting bündeln ihre Kräfte, um die Blockchain-Technologie für transparente und überprüfbare KI-Systeme zu nutzen. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, eine Lösung mit Casper Blockchain zu entwickeln IBM watsonx.governance zur unternehmensübergreifenden Verwaltung von KI-Trainingsdaten. Damit werden Herausforderungen bei der Verfolgung von Änderungen, der Prüfung von Ergebnissen und der Minderung des Risikos einer Verletzung geistigen Eigentums angegangen.
Die Blockchain-Integration bietet Transparenz, Versionskontrolle und effiziente Wiederherstellung und verbessert so die KI-Governance. Die Lösung, deren Betatest voraussichtlich im ersten Quartal 1 erfolgen wird, bietet branchenübergreifend Vorteile, darunter Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Einzelhandel, und gewährleistet einen verantwortungsvollen und ethischen KI-Einsatz in großem Maßstab.
MagicVideo-V2 von ByteDance übertrifft Top-KI-Modelle bei Text-zu-Video-Fähigkeiten
ByteDance, die Muttergesellschaft von TikTok und Douyin, stellt MagicVideo-V2 vor, ein Tool zur Videogenerierung, das Konkurrenten wie Pika 1.0 und SVD-XT übertrifft. Im Gegensatz zu Konkurrenten kombiniert es Text-zu-Bild-Konvertierung, dynamische Videobewegungserzeugung, Referenzbildeinbindung und Rahmenfüllung. MagicVideo-V2 optimiert die Videoerstellung für Benutzer und nutzt eine umfassende Struktur für die End-to-End-Erstellung hochauflösender, flüssiger Videos.
Sein Framework umfasst Keyframe-Generierung, Frame-Interpolation und Superauflösung mit einem modularen Design, das Text-zu-Bild, Bild-zu-Video, Video-zu-Video und Video-Frame-Interpolation integriert. Diese Innovation, die auf der TikTok-Erfahrung von ByteDance aufbaut, bedeutet einen erheblichen Wandel bei den Videogenerierungsfunktionen und verwischt die Grenzen zwischen KI-generierten und von Menschen erstellten Inhalten.
Walmart stellt auf der CES 2024 generative KI-Tools für Käufer und Partner vor
Walmart stellt generative KI-Tools vor CES 2024 um die Einkaufs- und Betriebseffizienz zu verbessern. Die in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelte GenAI-Suche nutzt KI-Modelle und Walmarts Käuferdaten und ermöglicht so eine effiziente Produktlokalisierung basierend auf spezifischen Anwendungsfällen. Es ist plattformübergreifend integriert, einschließlich iOS, Android und der Walmart-Website, und bietet personalisierte Antworten für ein intuitives und gesprächiges Einkaufserlebnis.
Walmart stellt außerdem die generative KI-gestützte „My Assistant“-App für Mitarbeiter vor, die darauf abzielt, die Produktivität und Effizienz zu steigern und die gemeinsame Vision von Walmart und Microsoft widerspiegelt, KI zur Mitarbeiterzufriedenheit und zur Bewältigung organisatorischer Herausforderungen zu nutzen.
US-Kongressabgeordnete schlagen für die Regierung eine Regulierung von KI-Anbietern vor
Eine überparteiliche Gruppe von US-Kongressabgeordneten führt Gesetze ein, die Bundesbehörden und KI-Anbieter verpflichten, bewährte Verfahren für die Verwaltung einzuführen KI-Risiken. Der Gesetzentwurf steht im Zusammenhang mit dem Vorstoß der US-Regierung in Richtung KI-Regulierung und verlangt vom Handelsministerium, spezifische KI-Standards für staatliche Zulieferer zu entwickeln.
Außerdem wird der Leiter der Bundesbeschaffungspolitik aufgefordert, Formulierungen aufzunehmen, die sicherstellen, dass Lieferanten angemessenen Zugang zu Daten für Tests gewähren. Der von den Demokraten Ted Lieu und Don Beyer sowie den Republikanern Zach Nunn und Marcus Molinaro geförderte Gesetzentwurf steht im Einklang mit schrittweisen Schritten in der US-amerikanischen KI-Regulierung und verlangt von den Behörden möglicherweise, die vom Handelsministerium im Jahr 2023 eingeführten KI-Richtlinien zu befolgen.
KI-gesteuerte Fehlinformationen stellen eine große Bedrohung für Wahlen auf allen Kontinenten dar: WEF-Bericht
Der „Global Risks Report 2024“ des Weltwirtschaftsforums hebt große Bedenken hervor, dass KI die Wahlergebnisse stören könnte, und bezeichnet sie als das größte Risiko in diesem Jahr. Der Bericht unterstreicht mögliche Auswirkungen auf Wahlen in großen Volkswirtschaften und identifiziert KI-gesteuerte Fehlinformationen als die größte kurzfristige Bedrohung für die Weltwirtschaft.
Der im Vorfeld des Davos-Treffens veröffentlichte Bericht warnt davor, dass Desinformationen zunehmend personalisiert und über undurchsichtige Plattformen verbreitet werden. Es löst Alarm aus generative KI, unter Berufung auf die einfache Erstellung anspruchsvoller synthetischer Inhalte. Der Bericht betont dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der wachsenden Bedrohung, wobei KI-Diskussionen in Davos erwartet werden.
Firework führt den virtuellen KI-Einkaufsassistenten „AVA“ ein, um das Kundenerlebnis zu verbessern
Firework bringt AVA auf den Markt, einen KI-generierten Video-Verkaufsassistenten für den Handel, der die Lücke zwischen Online- und In-Store-Einkaufserlebnissen schließt. AVA mit einem lebensechten menschlichen Avatar reproduziert die Interaktionen von Experten im Geschäft, indem es Fragen beantwortet, Empfehlungen abgibt und Produkte in Echtzeit vorführt.
Anhand des proprietären großen Sprachmodells von Firework passt sich AVA an verschiedene Datenquellen an und lernt daraus, darunter Verkaufsdaten und Kundenfeedback, wodurch die Leistung verbessert und die Conversions gesteigert werden. Firework arbeitet mit Google Cloud zusammen Scheitelpunkt AI für Stabilität und Leistung, sodass AVA immersive und interaktive Sprach- und visuelle Gespräche führen kann. Durch die Integration von visuellem Engagement soll das Vertrauen und die Entscheidungsfindung der Verbraucher beim Online-Shopping gestärkt werden.
Ask-AI sammelt 11 Millionen US-Dollar und startet „Generative AI Sidekick“
Das in Kanada ansässige KI-Startup Ask-AI bringt sein „Generative AI Sidekick“-Tool zusammen mit einer Serie-A-Finanzierung in Höhe von 11 Millionen US-Dollar unter der Leitung des Leaders Fund auf den Markt, an der sich die Startkapitalinvestoren Vertex Ventures, State of Mind Ventures, GTMFund und andere beteiligen. Der generative KI Die Lösung steigert die Effizienz bei sich wiederholenden Aufgaben, beim Wissensmanagement und beim Verstehen der Stimme des Kunden.
Ask-AI verbindet sich mit über 50 Arbeitsplattformen, darunter Salesforce, Slack und Google Drive, und erfasst, analysiert und versteht Unternehmenswissen. Die „ASK“-Seitenleiste bietet kontextbezogene Informationen zum Arbeitsablauf eines Mitarbeiters und bietet Einblicke, Antworten und Aktionen. Ask-AI zielt darauf ab, die Entscheidungsfindung zu vereinfachen, indem relevante Daten über mehrere Plattformen und Silos hinweg konsolidiert werden.
Haftungsausschluss
Im Einklang mit der Richtlinien des Trust-ProjektsBitte beachten Sie, dass die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen nicht als Rechts-, Steuer-, Anlage-, Finanz- oder sonstige Beratung gedacht sind und nicht als solche interpretiert werden sollten. Es ist wichtig, nur so viel zu investieren, wie Sie sich leisten können, zu verlieren, und im Zweifelsfall eine unabhängige Finanzberatung einzuholen. Für weitere Informationen empfehlen wir einen Blick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Hilfe- und Supportseiten des Herausgebers oder Werbetreibenden. MetaversePost ist einer genauen, unvoreingenommenen Berichterstattung verpflichtet, die Marktbedingungen können sich jedoch ohne Vorankündigung ändern.
Über den Autor
Kumar ist ein erfahrener Technologiejournalist mit Spezialisierung auf die dynamischen Schnittstellen von KI/ML, Marketingtechnologie und aufstrebenden Bereichen wie Krypto, Blockchain und NFTs. Mit über 3 Jahren Branchenerfahrung hat Kumar eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Erstellung überzeugender Erzählungen, der Durchführung aufschlussreicher Interviews und der Bereitstellung umfassender Erkenntnisse vorzuweisen. Kumars Expertise liegt in der Erstellung wirkungsvoller Inhalte, darunter Artikel, Berichte und Forschungspublikationen für namhafte Branchenplattformen. Mit einem einzigartigen Fähigkeitsprofil, das technisches Wissen und Storytelling kombiniert, zeichnet sich Kumar durch die klare und ansprechende Vermittlung komplexer technologischer Konzepte an unterschiedliche Zielgruppen aus.
Weitere Artikel

Kumar ist ein erfahrener Technologiejournalist mit Spezialisierung auf die dynamischen Schnittstellen von KI/ML, Marketingtechnologie und aufstrebenden Bereichen wie Krypto, Blockchain und NFTs. Mit über 3 Jahren Branchenerfahrung hat Kumar eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Erstellung überzeugender Erzählungen, der Durchführung aufschlussreicher Interviews und der Bereitstellung umfassender Erkenntnisse vorzuweisen. Kumars Expertise liegt in der Erstellung wirkungsvoller Inhalte, darunter Artikel, Berichte und Forschungspublikationen für namhafte Branchenplattformen. Mit einem einzigartigen Fähigkeitsprofil, das technisches Wissen und Storytelling kombiniert, zeichnet sich Kumar durch die klare und ansprechende Vermittlung komplexer technologischer Konzepte an unterschiedliche Zielgruppen aus.