Parallel Labs startet Parallel Network, ein Layer 2, das auf Arbitrum Orbit basiert

In Kürze
Parallel Labs gab heute den Start von Parallel Network bekannt, einer ersten Layer-2-Plattform, die auf der Arbitrum Orbit-Kette basiert.

Parallele Labore gab heute bekannt, dass es als erstes Unternehmen Parallel Network starten wird Schlichtung Orbit-Kette im Mainnet.
Die strategische Integration mit Arbitrum Orbit soll das Engagement von Parallel Labs für den Aufbau eines allumfassenden Parallel-Ökosystems unterstreichen, das Vielfalt integrieren kann DeFi und NFT Protokolle, Konsolidierung der Liquidität verschiedener Ketten auf einer einheitlichen Plattform. Parallel Network konzentriert sich auf Benutzerfreundlichkeit und Reaktionsfähigkeit mit einem intuitiven Design.
Die von Arbitrum Orbit betriebene Plattform bietet eine Lösung für den Bau Schicht 2s und Layer 3s, die das Benutzererlebnis durch Skalierbarkeit und Effizienz vereinfachen – und gleichzeitig die robusten Sicherheitsstandards von Ethereum aufrechterhalten.
„Parallel Network unterstützt die kettenübergreifende Interoperabilität. Derzeit bringen Layer-2-Blockchains viele Ineffizienzen mit sich, darunter die Notwendigkeit einer Überbrückung, die Fragmentierung der Liquidität und den Mehraufwand für mehrere Wallets. Dabei ist nicht berücksichtigt, dass es in Zukunft Hunderte von L2s geben wird“, sagte Yubo Ruan, CEO und Gründer von Parallel Finance Metaverse Post. „Parallel löst diese Probleme durch einheitliche Multi-Chain-Margin-Konten: Schaffung einer Wallet für alle Chains.“
Erfüllung der Nachfrage nach Skalierbarkeit und Effizienz
Inmitten der sich weiterentwickelnden digitalen Welt hat die Nachfrage nach skalierbaren, effizienten und benutzerfreundlichen Lösungen ein beispielloses Ausmaß erreicht.
Angetrieben durch das wachsende Interesse an dezentralen Anwendungen (dApps), der anhaltenden Expansion des Ethereum-Ökosystems und der bestehenden Fragmentierung Liquidität Parallel Labs erkannte nach eigenen Angaben die Notwendigkeit einer neuen Layer-2-Lösung für verschiedene Ketten. Parallel Network zielt darauf ab, ein reibungsloses Benutzererlebnis zu bieten, indem es Liquidität aus verschiedenen Ketten in einem einzigen, zugänglichen Raum zusammenführt.
„Während L2s zur Skalierung von Ethereum beitragen und kostengünstiger sind, wird die Liquidität zunehmend verteilt. Benutzer müssen zunächst ihre Liquidität über Brücken über verschiedene Ketten übertragen und dann ihre Multi-Chain-/Multi-Konten-Liquidität verwalten. Dies ist im Hinblick auf den Kapitalverbrauch und die Benutzererfahrung unglaublich ineffizient“, sagte Yubo Ruan von Parallel Finance.
„Parallel geht dieses Problem durch seine innovativen Broker-Konten an, die automatisierte Benutzervorgänge ermöglichen und Benutzern dabei helfen, ein einheitliches Multi-Chain-Konto einzurichten. Dadurch entsteht wiederum ein Design für den alltäglichen Benutzer: ein Konto, sofortige Liquidität und über alle Ketten hinweg“, fügte er hinzu.
Der Kern von Parallel Network liegt in Parallel’s DeFi und NFT Super-App, die Handel, Einsätze, Kredite und mehr umfasst. Diese Verschmelzung von UI/UX erleichtert den Zugang zu Liquidität in jeder Kette. Zu den Angeboten von Parallel gehören: Benzin-jetzt-später bezahlen, Omni-Chain-Liquiditäts-Außenposten, absichtsorientierte Ausführung, native Rendite für alle Vermögenswerte und erhöhte Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen.
„Zusätzlich zum Sponsoring nativer Parallel-Network-Transaktionen können Benutzer sich dafür entscheiden, das Gas nach der beabsichtigten Transaktion durch die erzielten Erträge zu bezahlen. „Omni-Chain-Liquiditäts-Außenposten werden die Multi-Chain-Liquidität von Parallel erleichtern und es Benutzern ermöglichen, Liquidität innerhalb jeder Kette frei zu übertragen und es Benutzern bequem zu ermöglichen, Token in jeder Kette zu kaufen, ohne Risiken einzugehen“, sagte Yubo Ruan von Parallel Finance Metaverse Post.
Um Parallel Network aus erster Hand zu erleben, kündigte Parallel Labs an, dass interessierte Benutzer am Early Access-Programm von Parallel teilnehmen können, das im Januar starten soll. Die Initiative bietet einen exklusiven Einblick in das neue Blockchain-Erlebnis und ermöglicht es Benutzern, beides einzuzahlen ERC-20 Tokens und NFTs in das Parallelnetzwerk, um nativen Ertrag und Parallel Points zu erzielen.
„Parallel stellt sich eine Multi-Chain-Zukunft vor, mit Hunderten von Layer-2-Netzwerken, die verschiedene Märkte und Anwendungsszenarien bedienen. Leider ist es unrealistisch anzunehmen, dass der durchschnittliche, alltägliche Benutzer dafür verantwortlich sein sollte, für jeden Anwendungsfall ein neues Netzwerk zu verwenden“, sagte Yubo Ruan von Parallel Finance. „Parallel zielt darauf ab, dieses Problem durch innovatives technisches Design anzugehen und die Liquidität über alle Netzwerke hinweg zu bündeln, um die Kapitaleffizienz und das Benutzererlebnis zu verbessern.“
Haftungsausschluss
Im Einklang mit der Richtlinien des Trust-ProjektsBitte beachten Sie, dass die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen nicht als Rechts-, Steuer-, Anlage-, Finanz- oder sonstige Beratung gedacht sind und nicht als solche interpretiert werden sollten. Es ist wichtig, nur so viel zu investieren, wie Sie sich leisten können, zu verlieren, und im Zweifelsfall eine unabhängige Finanzberatung einzuholen. Für weitere Informationen empfehlen wir einen Blick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Hilfe- und Supportseiten des Herausgebers oder Werbetreibenden. MetaversePost ist einer genauen, unvoreingenommenen Berichterstattung verpflichtet, die Marktbedingungen können sich jedoch ohne Vorankündigung ändern.
Über den Autor
Victor ist geschäftsführender technischer Redakteur/Autor bei Metaverse Post und deckt künstliche Intelligenz, Krypto, Datenwissenschaft, Metaverse und Cybersicherheit im Unternehmensbereich ab. Er verfügt über ein halbes Jahrzehnt Medien- und KI-Erfahrung bei bekannten Medienunternehmen wie VentureBeat, DatatechVibe und Analytics India Magazine. Als Medienmentor an renommierten Universitäten wie Oxford und USC und mit einem Master-Abschluss in Datenwissenschaft und Analytik ist es Victor ein großes Anliegen, über neue Trends auf dem Laufenden zu bleiben. Er bietet den Lesern die neuesten und aufschlussreichsten Erzählungen aus der Tech- und Web3 Landschaft.
Weitere Artikel

Victor ist geschäftsführender technischer Redakteur/Autor bei Metaverse Post und deckt künstliche Intelligenz, Krypto, Datenwissenschaft, Metaverse und Cybersicherheit im Unternehmensbereich ab. Er verfügt über ein halbes Jahrzehnt Medien- und KI-Erfahrung bei bekannten Medienunternehmen wie VentureBeat, DatatechVibe und Analytics India Magazine. Als Medienmentor an renommierten Universitäten wie Oxford und USC und mit einem Master-Abschluss in Datenwissenschaft und Analytik ist es Victor ein großes Anliegen, über neue Trends auf dem Laufenden zu bleiben. Er bietet den Lesern die neuesten und aufschlussreichsten Erzählungen aus der Tech- und Web3 Landschaft.