Interlace treibt die Zukunft der Krypto-Zahlungen voran – und nimmt es mit den Banken auf


In Kürze
Interlace baut die konforme, sichere Infrastruktur für Kryptozahlungen, Karten und globale Auszahlungen auf und schlägt eine Brücke zwischen Krypto und Bankwesen, um das Finanzwesen offener, nutzbarer und wettbewerbsfähiger zu machen.
In der Kluft zwischen traditionellem Finanzwesen und Kryptowährungen baut Interlace die Brücke – und zwar mit Karten, Compliance und nahtlosen globalen Auszahlungen.
Der Kern der Mission von Interlace ist eine täuschend einfache Idee: die Krypto-Infrastruktur so vertrauenswürdig und nutzbar wie das traditionelle Finanzwesen zu machen, aber weitaus integrativer.
„Derzeit haben wir ein Bankensystem, das Menschen ausschließt“, sagt Mark Homeier, Chief Business Development Officer bei Interlace. „Kryptowährungen lassen jeden herein – aber sie sind kompliziert und nicht immer geschützt. Wir lösen beides.“
Die Infrastruktur hinter dem Onboarding-Prozess
Im Gegensatz zu verbraucherorientierten Krypto-Startups ist Interlace ein reines B2B-Unternehmen. Ihre Kunden sind die lokalen Wallets, Fintech-Apps und regionalen Auszahlungsplattformen, mit denen alltägliche Nutzer interagieren. Interlace agiert hinter den Kulissen und sorgt für die nötige Infrastruktur, Regulierung und Zuverlässigkeit, um diese Dienste sicher skalieren zu können.
„Wir arbeiten mit nachgelagerten Anbietern zusammen – Wallets, Zahlungssysteme, Auszahlungssysteme“, sagt Homeier. „Wir erweitern ihre Möglichkeiten durch Bankverbindungen, Kartenausgabe, Fiat- und Stablecoin-Liquidität – alles eingebettet in eine konforme Infrastruktur.“
Interlace verbindet nicht nur Krypto und Banking – das Unternehmen schafft auch die Grundlage dafür, dass Wallets Karten ausgeben, globale Zahlungen unterstützen und ihren Nutzern Bankdienstleistungen anbieten können. Und das, ohne dass sich der nachgelagerte Partner um KYC, AML, KYT oder Liquiditätsbeschaffung kümmern muss.
Integrierte Sicherheit und Compliance
Interlace nutzt bewährte Technologien wie Multi-Party Computation (MPC) Wallets, eine der sichersten Formen der digitalen Vermögensverwaltung. Der eigentliche Unterschied liegt jedoch im Full-Stack-Compliance-Modell.
„Wir führen KYT für alle Transaktionen durch, überprüfen Wallets und betreiben AML und KYC mit mehreren Systemen“, erklärt Homeier. „Wir sorgen für die Sicherheit des Ökosystems, damit sich unsere Partner auf ihre Nutzer konzentrieren können.“
Dieser Fokus auf regulierte Infrastruktur der Enterprise-Klasse positioniert Interlace als einen der wenigen vertrauenswürdigen Akteure, der in der Lage ist, Ströme auf institutioneller Ebene zu unterstützen und gleichzeitig den Aufbau von Fintech-Unternehmen auf der Basisebene in Schwellenmärkten zu ermöglichen.
Kryptokarten, die mit traditionellen Banken konkurrieren
Interlace unterstützt bereits die stabile Ausgabe großer Kartenmengen – etwas, das das Unternehmen seit Jahren im Stillen tut. Doch die neue Grenze, so Homeier, liegt im Bereich der Leistungsinnovation: der Integration traditioneller Prämiensysteme in die Welt der Kryptokarten.
„Wir testen Cashback, Staking-Integrationen, Flugmeilen, Reiseprämien – all die Dinge, die die Leute an herkömmlichen Karten schätzen“, sagt er. „Aber jetzt sind sie an Krypto-Konten und Wallets gebunden.“
Indem Interlace seinen Partnern die Möglichkeit gibt, Rendite- und Treueprogramme in ihre Kartenprodukte zu integrieren, ermöglicht es dem Benutzer, Reiseprämien über sein Krypto-Wallet zu sammeln, ohne jemals eine Bank zu kontaktieren.
Das ist eine große Sache. Es signalisiert einen Wandel von der rein funktionalen Kryptowährung hin zu einem aufstrebenden und wettbewerbsfähigen Produkt gegenüber traditionellen Finanzprodukten.
„Jetzt müssen Sie nicht mehr zu Ihrer Hausbank gehen, um Flugmeilen zu sammeln – Sie können sie auf Ihre Kryptokarte laden“, sagt Homeier. „Das ist die Zukunft, die ich mir wünsche.“
Haftungsausschluss
Im Einklang mit der Richtlinien des Trust-ProjektsBitte beachten Sie, dass die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen nicht als Rechts-, Steuer-, Anlage-, Finanz- oder sonstige Beratung gedacht sind und nicht als solche interpretiert werden sollten. Es ist wichtig, nur so viel zu investieren, wie Sie sich leisten können, zu verlieren, und im Zweifelsfall eine unabhängige Finanzberatung einzuholen. Für weitere Informationen empfehlen wir einen Blick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Hilfe- und Supportseiten des Herausgebers oder Werbetreibenden. MetaversePost ist einer genauen, unvoreingenommenen Berichterstattung verpflichtet, die Marktbedingungen können sich jedoch ohne Vorankündigung ändern.
Über den Autor
Victoria schreibt über eine Vielzahl von Technologiethemen, darunter Web3.0, KI und Kryptowährungen. Ihre umfangreiche Erfahrung ermöglicht es ihr, aufschlussreiche Artikel für ein breiteres Publikum zu schreiben.
Weitere Artikel

Victoria schreibt über eine Vielzahl von Technologiethemen, darunter Web3.0, KI und Kryptowährungen. Ihre umfangreiche Erfahrung ermöglicht es ihr, aufschlussreiche Artikel für ein breiteres Publikum zu schreiben.