Meinung Geschäft Märkte Technologie
26. März 2025

Krypto-Akzeptanz in Afrika steigt stark an, während globales Wachstum auf Hürden stößt

In Kürze

In Afrika und Südostasien steigt die Akzeptanz von Kryptowährungen sprunghaft an, während das globale Wachstum durch Sicherheitsbedenken, hohe Transaktionskosten und eine begrenzte Akzeptanz bei den Händlern vor Herausforderungen steht.

Krypto-Akzeptanz in Afrika steigt stark an, während globales Wachstum auf Hürden stößt

Die Nutzung von Kryptowährungen nimmt mancherorts zu, doch Sicherheitsbedenken und die geringe Akzeptanz bei Händlern hemmen die weltweite Akzeptanz. Der neueste Onchain-Bericht von Bitget Wallet bietet Einblicke in die geografische Dynamik, die die Zukunft digitaler Vermögenstransaktionen beeinflusst.

Laut einer Umfrage Von 4,599 Nutzern dominieren Afrika (52 %) und Südostasien (51 %) die Nutzung von Kryptowährungen, während Nordamerika, Ozeanien und Westeuropa aufgrund regulatorischer Unsicherheiten und Datenschutzbedenken zurückfallen. Trotz der enormen Nachfrage nach grenzüberschreitenden Transaktionen hat Lateinamerika mit Transaktionskostenproblemen zu kämpfen. Diese Statistiken verdeutlichen die vielen Variablen, die die Akzeptanz von Kryptowährungen in verschiedenen Märkten beeinflussen.

Afrika und Südostasien treiben die Einführung voran

Afrika hat sich weltweit zum Spitzenreiter bei der Nutzung von Krypto-Zahlungen entwickelt: 52 % der Befragten nutzen Kryptowährungen für Transaktionen. Der eingeschränkte Zugang zur traditionellen Bankinfrastruktur und die enormen Überweisungsgebühren machen digitale Vermögenswerte zu einer praktikablen Option. Mobile Finanzlösungen und Peer-to-Peer-Netzwerke tragen dazu bei, den Einfluss von Kryptowährungen in der Region zu stärken.

Dicht dahinter folgt Südostasien: 51 % der Befragten gaben an, Kryptowährungen für Zahlungen zu verwenden. Viele Einzelpersonen und Organisationen nutzen Kryptowährungen, um Währungsumrechnungsgebühren zu vermeiden und die Kosten für Auslandstransaktionen zu senken. Die digital geprägte Wirtschaft der Region und die junge, mit der Blockchain-Technologie vertraute Bevölkerung fördern eine schnelle Akzeptanz.

Lateinamerika muss mit hohen Transaktionsgebühren rechnen

In Lateinamerika besteht ein erheblicher Bedarf an Kryptowährungszahlungen, die Akzeptanz liegt bei 41 %, doch hohe Transaktionskosten stellen weiterhin ein erhebliches Hindernis dar. Die Nutzung von Kryptowährungen für grenzüberschreitende Überweisungen ist weit verbreitet, da viele Menschen nach Alternativen zu etablierten Überweisungsmethoden suchen. Die mit Blockchain-Transaktionen verbundenen Kosten, insbesondere in stark überlasteten Netzwerken, verhindern jedoch eine breite Nutzung.

Trotz dieser Einschränkungen erfreuen sich Stablecoins als Lösung zur Vermeidung lokaler Währungsschwankungen zunehmender Beliebtheit. Die Abhängigkeit von digitalen Vermögenswerten in Lateinamerika dürfte zunehmen, da immer mehr Möglichkeiten zur Senkung der Transaktionskosten zur Verfügung stehen.

Datenschutz und reibungslose Transaktionen in entwickelten Märkten

In Nordamerika und Ozeanien nutzen 36 % der Befragten Kryptowährungen für reibungslose weltweite Transaktionen. Dieser Bedarf rührt aus dem Wunsch nach mehr finanzieller Unabhängigkeit und Effizienz. Global tätige Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, mit Kryptowährungen schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Transaktionen durchzuführen.

Westeuropa mit 35 % und der Nahe Osten mit 38 % verfolgen unterschiedliche Ziele. Westeuropäische Nutzer legen Wert auf Datenschutz, während Verbraucher im Nahen Osten Kryptowährungen nutzen, um sich gegen wirtschaftliche Schwankungen abzusichern. Die regulatorische Landschaft in diesen Regionen beeinflusst weiterhin die Akzeptanz, da politische Entscheidungsträger Rahmenbedingungen für ein ausgewogenes Verhältnis von Innovation und Verbraucherschutz prüfen.

Sicherheitsrisiken und eingeschränkte Händlerakzeptanz als Barrieren

Trotz lokaler Erfolge bleiben Sicherheitsbedenken ein großes Hindernis für die weltweite Akzeptanz von Kryptowährungen. Laut der Umfrage sehen 37 % der Befragten Sicherheitsbedenken als Haupthindernis. Hacking, Betrug und Scam-Vorfälle tragen zum Zögern potenzieller Anwender bei. Um Vertrauen in das Ökosystem zu schaffen, sind robuste Sicherheitslösungen wie Multi-Signatur-Wallets, Smart-Contract-Audits und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich.

Die eingeschränkte Akzeptanz bei Händlern stellt ein Hindernis dar. 31 % der Befragten gaben an, dass die fehlende Möglichkeit, Kryptowährungen für alltägliche Transaktionen zu nutzen, eine stärkere Akzeptanz hemmt. Zwar akzeptieren einige Unternehmen Kryptozahlungen, doch für eine breite Akzeptanz bedarf es weiterer Infrastrukturunterstützung. Zahlungsabwickler und Kassensysteme, die Kryptowährungstransaktionen vereinfachen, sind entscheidend, um dieses Hindernis zu beseitigen.

Zukunftsaussichten für Kryptozahlungen

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die regionalen Akzeptanzmuster aufgrund der lokalen Wirtschaftslage, Gesetzesreformen und technischer Durchbrüche weiter verändern werden. Afrika und Südostasien dürften ihre Führungsrolle bei Kryptotransaktionen beibehalten, da sie für ihre finanzielle Inklusion auf digitale Vermögenswerte angewiesen sind. Gleichzeitig könnten die entwickelten Märkte Wachstum verzeichnen, da datenschutzorientierte Technologien und strengere Sicherheitsstandards an Popularität gewinnen.

Unternehmen und Regierungen spielen bei der Förderung der Akzeptanz eine entscheidende Rolle. Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen traditionellen Finanzinstituten und Anbietern von Kryptowährungsdienstleistungen könnte bestehende Lücken schließen und digitale Vermögenswerte für Routinetransaktionen zugänglicher machen. Mit der Lösung von Sicherheitsproblemen und der zunehmenden Nutzung durch Händler dürfte sich die weltweite Landschaft der Kryptowährungszahlungen weiterentwickeln und den Weg für eine breitere Akzeptanz ebnen.

Haftungsausschluss

Im Einklang mit der Richtlinien des Trust-ProjektsBitte beachten Sie, dass die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen nicht als Rechts-, Steuer-, Anlage-, Finanz- oder sonstige Beratung gedacht sind und nicht als solche interpretiert werden sollten. Es ist wichtig, nur so viel zu investieren, wie Sie sich leisten können, zu verlieren, und im Zweifelsfall eine unabhängige Finanzberatung einzuholen. Für weitere Informationen empfehlen wir einen Blick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Hilfe- und Supportseiten des Herausgebers oder Werbetreibenden. MetaversePost ist einer genauen, unvoreingenommenen Berichterstattung verpflichtet, die Marktbedingungen können sich jedoch ohne Vorankündigung ändern.

Über den Autor

Victoria schreibt über eine Vielzahl von Technologiethemen, darunter Web3.0, KI und Kryptowährungen. Ihre umfangreiche Erfahrung ermöglicht es ihr, aufschlussreiche Artikel für ein breiteres Publikum zu schreiben.

Weitere Artikel
Victoria d'Este
Victoria d'Este

Victoria schreibt über eine Vielzahl von Technologiethemen, darunter Web3.0, KI und Kryptowährungen. Ihre umfangreiche Erfahrung ermöglicht es ihr, aufschlussreiche Artikel für ein breiteres Publikum zu schreiben.

Von Ripple zum Big Green DAO: Wie Kryptowährungsprojekte zur Wohltätigkeit beitragen

Lassen Sie uns Initiativen erkunden, die das Potenzial digitaler Währungen für wohltätige Zwecke nutzen.

Mehr Erfahren

AlphaFold 3, Med-Gemini und andere: Die Art und Weise, wie KI das Gesundheitswesen im Jahr 2024 verändert

KI manifestiert sich im Gesundheitswesen auf verschiedene Weise, von der Aufdeckung neuer genetischer Zusammenhänge bis hin zur Stärkung robotergestützter chirurgischer Systeme ...

Mehr Erfahren
Mehr lesen
Mehr erfahren
Aufschließen Web3's Potenzial durch IP: Erkenntnisse aus Mythical Games und NFL Rivals
Nachrichtenbericht Technologie
Aufschließen Web3's Potenzial durch IP: Erkenntnisse aus Mythical Games und NFL Rivals
22. April 2025
Hyperlane Foundation eröffnet HYPER-Token-Ansprüche und zeigt Staking-Pfad zur Maximierung der Belohnungen auf
Nachrichtenbericht Technologie
Hyperlane Foundation eröffnet HYPER-Token-Ansprüche und zeigt Staking-Pfad zur Maximierung der Belohnungen auf
22. April 2025
Vier neue Stablecoins sollen auf Concordium Layer 1 eingeführt werden und das PayFi-Ökosystem erweitern
Nachrichtenbericht Technologie
Vier neue Stablecoins sollen auf Concordium Layer 1 eingeführt werden und das PayFi-Ökosystem erweitern
22. April 2025
Questflow Labs für das Programm „Google For Startups Accelerator: AI First“ ausgewählt und erhält Zugang zu Support und Mentoring durch Experten
Nachrichtenbericht Technologie
Questflow Labs für das Programm „Google For Startups Accelerator: AI First“ ausgewählt und erhält Zugang zu Support und Mentoring durch Experten
22. April 2025